24.12.2014
Unser Weihnachtsgruss
Allen Freunden, unserer Familie und unserer Hausgemeinschaft, Bekannten und Lesern unseres Blogs wuenschen wir:
Dazu an alle Kölsch Fans ein ganz besonderes Weihnachtsgedicht.
Kölsches Weihnachtsgedicht
ChriĂźdag 1915
Lantsam falle groĂźe Flocke,
Un de Ă„hd deck sich met WeiĂź;
Minge Krage huhgetrocke,
Tappen ich durch Schnei un Is.
Hören en der Kirch se singe:
Komm, o komm Emmanuel!
Un de Ovendsklocke klinge
Feerlich deef un wider hell.
Chreßbäum’ ston ald zo verkaufe.
Der Advent, dä geiht zo Engk,
Un mer zälle die Dag, die laufe,
Bis dä eine – Chreeßdag brängk.
Bis de Engel singe wähde
Un ich met, su laut ich kann:
Fridden allen op der Ă„hde,
Die doo gode Wellen han!
Doch bedröv muß ich dann denke
Immer wider her un hin:
Wehd der Himmel Fridde schenke
Uns, die gode Wellens sin?
Un ich ben bei minge Junge,
Bei dä Kreeger all em Feld:
Wehd och ĂĽch dat Leed gesunge
Vun däm, Fridden op der Welt?
Herrgott, wells Do meer jet gevve,
Schenk mer doch et Leevs un BeĂź:
LoĂź der ChreĂźdag mich erlevve
Wider als et FriddensfeĂź!
Doch, wann andesch Do beschlosse,
Och, dann geev uns Kraff un Mot,
Uszehalden unverdrossen,
Wann et och en Weil noch do’t.
Loss am Hell’gen Ovend schinge
Himmelstruß op Ähdeschmätz,
Dat de ChreĂźdagsklocke klinge
Fridde, Fridde jedem Hätz
vun >>Ohm Will<< ( Willi Raderscheidt)
geschickt von einem guten Freund. Danke dafĂĽr!