25.12.2023
Autorenarchiv
25.12.2023
09.11.2023
The end 😥😥😪
Nach 224 Nächten im WOMO und 15.298 Kilometern musste es ja so kommen. Wir sind seit Gestern wieder zu Hause.
Das WOMO ist ausgeräumt, der häusliche Kühlschrank wieder in Betrieb und gefüllt. Die ersten Waschmaschienen sind durchgelaufen und der Trockner trocknet 🙂.
Der erste Arzttermin ist abgearbeitet, Morgen und Montag geht es zügig weiter.
Und dann? Dann wird es Zeit an die nächste Reise zu denken 😇😊.
Vorher wollen wir allen Leser/Innen von Herzen Danken für die oft aufmunternden Worte, wenn wieder was am/mit dem “Dicken” war. Oder die Gesundheit uns im Stich ließ. Sobald wir neue Pläne haben, werdet ihr es erfahren.
Habt eine schöne Herbstzeit und einen tollen Advent.
Es grüßen Marianne und Klaus
28.10.2023
Unsere letzte Nacht in Schweden :-((
Leider ist es mal wieder soweit, langsam müssen wir nach Hause. Unsere Auslands-Krankenversicherung läuft ab, und in dem Alter sollte man/frau sowas im Auge behalten.
Gestern standen wir noch bei einer eindrucksvollen, romantischen Biblioteksruine mitten in einem uralten Buchenwald.
Heute sind wir wenige 100 Meter von der Ostsee an der Westküste Schwedens. Wie schon im vergangenen Jahr, auf einem kleinen Bauernhof. Wir wurden freundlich begrüßt und werden wohl auch Morgen nett verabschiedet 🙂
Bis bald, dann wieder aus Tyskland.
15.10.2023
Ein halbes Jahr älter 😉
Am 15. April haben wir unsere diesjährige Reise begonnen. Heute, am 15. Oktober stehen wir in einer einsamen Wendeschleife in den Bergen bei Särna in Schweden.
Ein halbes Jahr sind wir nun unterwegs und haben einiges erlebt 😮. Mitte Mai, in Sachsen, eckte ich mit der Einstiegstreppe an einer Mauer an.
Die Ursache: weder Antenne, noch Hubstützen, noch Treppe fuhren beim Starten automatisch ein. Bei einem Telefonat mit Wochner hatte Viktor mal wieder eine geniale Idee: zieh am Elektronikblock mal den Stecker B1. So sah er aus:
Wir bestellten eine neue Treppe zum Stellplatz in Beeskow, und bauten sie mit Unterstützung von Burkhard, dem Stellplatzbetreiber, ein. Er half nicht nur mit Werkzeug aus, sondern lag auch unter dem WOMO und schraubte eifrig mit.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal.
Dann fuhren wir mal eben die 800 Kilometer zurück zum Bodensee, besuchten unsere Freunde in Salem und die Firma Wochner ersetzte den Stecker. Kosten: 7,00 € für den Stecker plus Arbeitslohn und insgesamt 1600 Kilometern Umweg 🙄😣💨.
Ende Mai ging es dann endlich durch Polen ins Baltikum und dann weiter durch Finnland. Weit hinter dem Polarkreis kamen wir dann endlich nach Schweden und tingelten von da an langsam nach Süden. In der Nähe von Sorsele hatten wir dann wieder ein Problem. Nach tagelangem Regen rutschte ich beim Parken etwas n den Graben. Normal kein Problem, aber beim Anfahren drehte das linke Hinterrad durch und grub sich ein. Wir bekamen langsam Angst umzukippen.
Aber der nette, junge Mann vom ‘Schwedischen ADAC’ zog uns gekonnt auf die Straße zurück.
Vor 5 Tagen dann noch einmal eine kleine Unterbrechung. Die Verschleißlampe der Bremsen blinkte auf.
Wir hatten noch 80 Kilometer bis Östersund, dann waren wir in der uns schon vom Vorjahr vertrauten Mercedes Werkstatt. Nach knapp 2 Stunden ging es mit neuen Bremsen weiter.
Nun sind wir langsam auf dem Weg nach Malmö, zu der Öresundbrücke. Noch sind es ca. 800 Kilometer. Heute Nacht ging uns das Gas aus und wir haben in Särna unsere letzte Schwedische Gasflasche für dieses Jahr gekauft. 10 Kilo für umgerechnete 50,48€.
Den Rest der Reise durch Schweden werden wir wohl mit den noch vollen 2 1/2 deutschen Flaschen schaffen 😉🙂.
Ach ja, und heute haben wir noch einen Meilenstein in diesem Jahr erreicht: unsere 200ste Nacht in diesem Jahr in unserem Dicken. 🙂
12.10.2023
Unverhofft kommt oft
In den letzten Tagen ist bei uns tatsächlich mal etwas los gewesen. Besonders heute 😏😮. Daher ein Blog ohne Bilder, aber es gibt noch genug zu sehen 😇. Aber der Reihe nach.
Wie vorgesehen haben wir am Wochenende unsere Freunde in Skärvången besucht. Am Freitag haben Antje und Tom Fische und Deutsche!!! Würstchen geräuchert, denn auch sie hatten beim Handwerkermarkt in Långan/Landön einen Tisch gebucht. Am Samstag ging es dann zum Markt.
Sonntag und Montag ließen wir es uns in Skärvången gut gehen. Dienstag haben wir uns von den Beiden verabschiedet und sind in Richtung der westlichen Waldgebiete gefahren, in der Hoffnung, noch ein paar Pilze zu finden. Natürlich Fehlanzeige😫😣😥.
Am Mittwoch ging es weiter ‘gen Westen durch eine wunderbare Landschaft, aber alle Heimatmuseen an der Strecke durch das Fjäll waren natürlich geschlossen. So konnten wir nur aus der Ferne Bilder einfangen.
Gestern Abend, im Bootshafen bei Sunne gab ich TomTom als Ziel den weiter südlich gelegenen Ort Funäsdalen als Ziel ein. Es gab nur eine Route im Angebot. Und die sind wir heute gefahren 🤷♀️😣🙄.
Nachdem Marianne den Sushiladen geplündert hat, erholen wir uns heute Nacht am Ljusna in Funäsdalen.
01.10.2023
Et hätt noch immer jot jejange
Am 21./22. September waren wir mal wieder auf dem Kilvamma Camping bei Fah und Mikael. Abends ließen wir uns in dem Tai Restaurant von Fah verwöhnen.
Vor der Abfahrt fragten wir die Beiden, ob sie einen Tip für uns hätten, wo wir vielleicht noch Pfifferlinge finden könnten. In den Bergen bei Borgafjäll, meinten sie.
Bei herrlichem Wetter ging es los. Als wir dann in den Bergen ankamen regnete es und sah so aus:
Am nächsten Tag sah es nicht besser aus. Bei der Nässe machte es keinen Spaß, im tropfenden Wald rumzulaufen. Da auch unsere Schwedische Gasflasche über Nacht leer geworden war, beschlossen wir, wieder nach Osten zurück zu fahren. Einmal übernachteten wir noch, bevor wir in Hoting tankten, neues Gas besorgten und wieder mal einkauften.
Auf dem Weg nach Åsele übernachteten wir noch bei den Hexen. Der Sage nach sollen sie auch heute noch nachts durch den Wald streifen. Wir haben sie aber leider nicht genauer gesehen.
Wir wollten heute oder Morgen sowieso noch einmal nach Kilvamma zurück, noch einmal Tailändisch essen und am 4. oder 5. Oktober, wenn Antje und Tom wieder aus Deutschland zurück sind, nach Skärvången fahren. Gestern Morgen dann der Schreck. Im Gefrierschrank im Heckstauraum war es nur noch -5° kalt. Wir überprüften die Stromversorgung, schalteten aus und wieder ein, drehten den Temperaturregler hoch und wieder runter, nicht passierte, jetzt waren es nur noch -4° im Gefrierschrank.
Wir beschlossen, sofort zum Kilvamma Camping zu fahren, in der Hoffnung, unser Gefriergut bei denen in einer der Kühltruhen zwischenzulagern. Zwei Stunden später der nächste Schreck:
Mikael war in der Woche zwar 3 Tage im Krankenhaus, wie wir wussten, aber Freitag wollte er schon wieder hier sein. In der APP Park4night sahen wir, die Campingplätze in Dorotea und Strömsund sind beide schon geschlossen. Marianne ging unter der Schranke durch um mal nachzusehen ob Fah vielleicht da ist und ob sie uns helfen kann. Aber Mikael war da, und ließ uns nicht nur auf den Platz, sondern lieh uns auch noch sofort seine nagelneue 50 Liter Gefrierbox. Wir waren vorerst gerettet!!
Während ich heute noch einmal den Platz aus einer anderen Perspektive fotografierte:
Machte Marianne ein Foto von mir
Und ging danach bei dem herrlichem Wetter los und fand im nahen Wald sogar noch 2 Riesenschirmlinge.
Anschließend besuchten wir Fah und Mikael, den wir vorsichtig fragten, ob wir ihm die Box nicht abkaufen können. Er lachte, sagte einfach ja, und nannte uns einen sehr fairen Preis. Jetzt sind wir endgültig gerettet, und müssen nicht hier irgendwo ein neues Gerät auftreiben. Die nächste Möglichkeit gibt es erst in Östersund, das ist rund 240 Kilometer weiter südlich.
Wir bleiben noch bis Dienstag und machen uns dann auf den Weg zu unseren Freunden in Skärvången.
19.09.2023
Kreuz und quer
In den letzten Wochen sind wir kreuz und quer durch Schweden getingelt. Zum einen gab es nichts zu berichten, zum Anderen hat hier mittlerweile alles geschlossen. Ein Beispiel: das Fischercamp Laxholmen bei Edefors. Fenster geschossen, kein Mensch zu sehen, obwohl wir am Wochenende da waren. Am 17. Juli 2015 sah es da noch ganz anders aus.
Seit 5 Tagen sind wir mal wieder auf dem Vildmarksvägen unterwegs. Nachdem wir in Vilhelmina noch eingekauft haben, ging es los. Schon am 2. Tag erreichten wir das 4. mal den Trappstegforsen. Es regnete, Bilder im Sonnenschein haben wir schon, wir fuhren direkt weiter :-).
Dann kam die Zufahrt nach Fatmomakke, einem Samischen Kirchendorf. Auch das kennen wir schon.
Übernachtet haben wir dann kurz vor der Etappe durch das eigentliche Fjäll.
Auf den 2 Parkplätzen, auf denen sonst 20 und mehr Womos standen, stand diesmal nicht einer.
Auf den ‘Jormvattnes Fiskecamp am Lilljorm’ haben wir dann 2 Tage verbracht. Aufgeräumt, die Batterie mal wieder randvoll gemacht, die Wäsche gewaschen und gefaulenzt.
Heute haben wir dann in Gäddede ein paar Kleinigkeiten (frisches Gemüse) eingekauft und schlafen heute 5 Kilometer weiter an einen See, dessen Name ich nicht rauskriege :😥.
23.08.2023
In Schwedens Wäldern
Ja, auch wenn wir lange nichts berichtet haben, es gibt uns noch und uns geht es weiterhin gut. Marianne klagt zwar, dass es (noch) zu wenig Pilze gibt, aber es ist ja auch erst Mitte August. Es wird schon noch :-).
Wie ihr wisst, übernachten wir ja gerne mitten im Wald. Was wir heute aber unterwegs gesehen haben, gab uns doch sehr zu denken. Wenn wir in einer Wendeschleife der Waldarbeiter stehen, sind die großen Bäume drumherum schon weg, die Kleinen tun nicht weh :-).
Aber, so wie heute auch wieder, stehen wir oft mitten zwischen großen Bäumen. So auch gestern.
Knapp 10 Kilometer weiter sahen wir dann diese Bilder, auf einer Länge von gut 20 Kilometern entlang unserer Route nach Sorsele.
Ein Sturm ist dort durchgefegt. Die Bäume hat es ganz schön erwischt.
Gut, dass wir zu dem Zeitpunkt nicht in der Nähe waren. Sehr lange kann es nicht her sein, denn die Bäume lagen, abgesägt oder abgebrochen, noch direkt neben der Straße. An einigen Stellen konnte man die Waldarbeiter bei ihrer Aufräumarbeit sehen.
07.08.2023
Das neue Kiruna
Nachdem wir wieder Gas und schwedisches Internet hatten, ging es langsam weiter in Richtung Kiruna. Die Stadt mit ca. 25.000 Einwohnern muß wegen der Erzgrube rund 5 Kilometer weiter nach Osten umziehen. Wir fuhren über Gällivare, und deckten uns im dortigen Einkaufszentrum mit Lebensmitteln ein. Unterwegs begegneten wir dem 2. Glücksbringer auf dieser Reise.
Am Freitag haben wir bei Svappavaara, 40 Kilometer vor Kiruna, noch einmal übernachtet.
Park4Night zeigte uns ein nettes Plätzchen.
Aber auf der Beifahrerseite sah es so aus:
Die gleiche staatliche Minengesellschaft betreibt auch die Erzgrube in Kiruna und bezahlt den Umzug der ganzen Stadt.
Samstag dann das neue Kiruna an der E10 nach Norwegen.
Wir übernachteten aber erst noch 10 Kilometer weiter nördlich. Kiruna wollten wir uns dann am Sonntag ansehen. Unterwegs gab es dann wieder einen unerwarteten Aufenthalt:
Sonntag ging es dann zunächst zu der uns aus den Vorjahren bekannten Gasstation vorbei, wir wollten sehen, ob sie auch schon umgezogen ist. Sie war noch am alten Standort. Überraschend stand das Tor auf, im Verkaufsraum brannte Licht und ein Womo stand auch auf dem Hof.
Der Tankwart war nur zufällig am Sonntag da, füllte aber freundlich unsere Flaschen wieder auf. Weiter ging es zur bekannten Holzkirche in alt Kiruna.
Dann ging es in’s neue Kiruna. Das Rathaus wurde neu gebaut, denn der alte Ziegelbau liess sich nicht umziehen. Das alte Wahrzeichen ist aber schon da.
Weitere Bilder vom Abriss, Umzug und Neubau haben wir Euch hier mitgebracht.
01.08.2023
Ende gut, alles gut
Am Samstag waren wir dann in Pajala. Schon als wir zur Tankstelle einbogen sahen wir den ersehnten Schrank : AGA Gasol. Aber, kein Gas mehr da, alles verkauft. Man zeigte uns aber, 100 Meter weiter, eine Autowerkstatt, die auch eine Linde-Gasstation ist. Natürlich war die am Samstag geschlossen.
Dann suchten wir den örtlichen COOP Laden (Supermarkt) auf, die haben auch Halebob Preapaid Karten. Aber diese Filiale hatte leider keine neuen SIM-Karten!
Der nächste Ort ist weiter südlich, nur 100 Kilometer :-(.
Am Sonntag waren wir dann in Överkalix. Und endlich bekamen wir unsere Schwedische Flasche (Mitte) getauscht.
Letztes Jahr kostete die 10 Kilo Füllung noch 550 SEK, dieses Jahr schon 575 SEK (49,76 €).
Eine neue SIM-Karte bekamen wir auch und eine Aufladung für 100 GB für zusammen 449 SEK, umgerechnet 38,85 €. Angeblich sollte sie sofort betriebsbereit sein, versicherte uns der junge Verkäufer.
Das stimmte natürlich nicht. Seit Februar 2023 muss man sich auch in Schweden beim Kauf einer SIM-Karte legimitieren und registrieren lassen. Das konnten die an der Tankstelle angeblich nicht. Man verwies uns an den nächsten Telia Shop in Luleå, 120 Kilometer weiter südlich. Erst nach unserem Hinweis, im 100 Meter entfernten Elektrohandel ist auch ein Telia Shop, guckte man nach und bestätige uns das.
Wir fuhren 7 Kilometer weiter in ein Skigebiet und übernachteten bei einem Flutlichthang und einer Biathlon Schiessbahn :-))
Gestern waren wir dann im Elektrofachhandel mit Telia Shop. Nein, registrieren kann ich nicht, das geht nur in einem ‘richtigen’ Telia Shop. Wir rieten ihm, er solle bei Telia anrufen, Telia hätte gesagt das kann jeder Shop. Tatsächlich ging er zum Telefon, kam wieder und fragte uns nach ‘Passport’.
Fünf Minuten später waren wir registriert und können nun problemlos die Karte nutzen. Und mit einem Gutschriftbon von jeder Tankstelle oder ‘teilnehmenden’ Supermarkt wieder aufladen. Und nach dem letzten Aufladen ist die Karte noch ein Jahr gültig, die könnten wir auch im nächsten Jahr noch problemlos weiter benutzen.
Bevor wir Överkalix in Richtung Gällivare verliessen, bestellten wir uns noch vorsichtshalber neue Reifen und schickten sie vor. Wir haben in der Gegend ja so unsere Erfahrungen mit Plattfüßen 😁😁😁.
Gestern Abend haben wir wieder in einer Waldlichtung übernachtet. Von einem Anwohner wurden wir Misstrauisch beäugt.
Und nachdem uns heute um sechs Uhr der trommelnde Regen geweckt hatte, beschlossen wir: Heute ist Ruhetag. Wir bleiben noch eine Nacht an Ort und Stelle in der Pampa.