.. und daher waren wir im Zoo! Der Tierpark Stralsund hat sich weitgehend auf einheimische und seltene Tierarten sowie auf vom Aussterben bedrohte Haustierrassen spezialisieren.
Fuer Fotografen ist der Zoo ideal:

Freundlicher Empfang durch die Bewohner.
Ueber vier Stunden haben wir begeistert den Tieren zugesehen und sie knipsiert 🙂 .
Eine Bildergallerie haben wir schon fertiggestellt, ihr findet sie hier.
Auch die Bilder von der

Das sind nicht unsere Betten!!
Goch Fock I und der

Kunst in der Kirche
Marienkirche sind nun online. Wir hoffen, sie gefallen Euch.
…heute ist Stralsund.
Gestern haben wir den Stellplatz in Sellin verlassen und uns wieder auf den Weg zum Festland gemacht. Einen kurzen Stop legten wir in Putbus ein und haben die Orangerie besucht:

Orangerie Putbus
Weiter ging es ueber die Deutsche Alleenstrasse

Die Alleenstrasse
ueber die relativ neue Ruegenbruecke nach Stralsund.

Die neue Ruegenbruecke
Wir sind einem Geheimtipp gefolgt und haben hier einen verkehrsguenstig zur Innenstadt, im Gruenen und in der Nähe des Zoos gelegenes Plaetzchen gefunden.

Ein freundliches Plaetzchen
Heute ging es dann mit dem Bus in die Altstadt. Zuerst auf den Turm der Marienkirche. 366 Stufen gen Himmel:

Im Turm
Doch die Muehe hat sich gelohnt. Bei dem herrlichen Wetter mit klarer Sicht hatte man eine herrliche Aussicht:

Turmblick aus 90 Meter Hoehe
Danach haben wir uns das Staedtchen angesehen und zum Abschluss die alte “Gorch Fock I” (zwischendurch Towarischtsch) besichtigt:

Gorch Fock I
Morgen geht es, je nach Wetterlage, in den Zoo oder in’s Ozeaneum.
Die Versuche mit den Möwen sind von mir 🙂

Eine Möwe, die Art gibt mir noch Rätsel auf?

Leider nur von Hinten 🙂
Mein Herzblatt hat sich an den Pilzen versucht. Die sind sogar essbar. Allerdings würde ich nur noch die beiden rechten Schopftintlinge ernten und braten:-)) Der Große ist schon ein echter Tintling und wird schwarz an den Rändern 🙂

Schopftintlinge
…das fĂĽr mich RĂĽgen repräsentiert. Wir haben es “gefunden” im Ostseebad Sellin.

SeebrĂĽcke Sellin
Morgen wollen wir den “Rasenden Roland” besteigen und nach Binz fahren. Hoffentlich spielt das Wetter wieder etwas mit. Heute hatten wir ja ein riesen GlĂĽck und gutes Fotowetter:-)
Und weiter geht die Reise… Heute war trotz Regen mein GlĂĽckstag. Wir fuhren durch ein schönes Waldgebiet und fanden auch einen der seltenen Parkmöglichkeiten. Und auf ging es mit Regenjacke, Kapuze und Kamera auf Pilzsuche. Da der Waldboden recht feucht war, konnte man zuschauen, wie die Pilze wuchsen:-)

Pilze
Das wird wiederholt, wenn es etwas trockener ist.
DafĂĽr sahen wir an den vom TouristenbĂĽro genannten Plätzen keine Kraniche. Null, nada, nichts…da hatten wir unterwegs in Deutschland schon mehr auf den Feldern gesehen.
Aber dann, auf Rügen unterwegs zu unserem ersten Ziel, da waren sie. Leider sehr weit weg auf einem Felde. Unzählbar viele Kraniche waren dort versammelt. Die Armen ließen geduldig die Köpfe hängen um das nasse Wetter abzuwarten:-)

Kraniche, die sich fĂĽr den langen Flug gen SĂĽden vorbereiten.

Kraniche
Unterwegs habe ich dann im Trockenen sitzend mit der Kamera gespielt und eines der Ergebnisse wollte ich mal zeigen.
Wie findet Ihr es?

Herbstregen
…wollen wir nochmal versuchen, einen besseren Platz zum Beobachten der Kraniche zu finden. Um diese Zeit sammeln sich mehr als 50.000 hier in der Vorpommerschen Boddenlandschaft. Es wäre nett, wenn wir noch Einige vor die Linse bekommen wĂĽrden.
Anschliessend wollen wir uns zunächst Stralsund ansehen, um danach noch die Insel Rügen zu erkunden.
Die letzten zwei Tage der relativen Ruhe hat Klaus genutzt, die restlichen Galerien zu erstellen.
… nach Warnemuende. Wir hatten genug Ruhe und sind heute Morgen wieder aufgebrochen.
Zunaechst ging es noch einmal ein Stueckchen nach Westen zurueck. Unseren ‘Dicken’ haben wir in dem Oertchen ‘Hohe Duene’ am Ostufer der Warnow abgestellt. Dann ging es mit einer Faehre

Faehre
direkt in den Hafen von Warnemuende. Am ‘Pier 7’Â bestaunten wir die tollen Skulpturen der Sandwelten:

Sandwelten
Weiter ging es durch den huebschen, aber vom Touristenrummel vollen Hafen

Hafen in Warnemuende
bis zu den Wahrzeichen von Warnemuende, dem Teepott und dem Leuchtturm:

Die Wahrzeichen
Am fruehen Nachmittag ging es dann wieder ostwaerts bis zum Seebad Zingst

Seebad Zingst
auf der gleichnamigen Halbinsel, mitten im Naturpark ‘Vorpommersche Boddenlandschaft’.
Morgen wollen wir uns dann mal ansehen, wie sich die Kraniche auf der Insel Kirr sammeln, um sich auf den Flug ‘gen Sueden vorzubereiten.
haben wir noch den hiesigen Tierpark besucht. Ab und an fragte man sich, wer beobachtet denn nun wen ?

Beobachter 🙂
In Bad Doberan machten wir einen kleinen Zwischenstop:

Bad Doberan
Anschliessend wollten wir in Warnemuende mit der Faehre ueber die Warnow uebersetzen. Unser TomTom zeigte den richtigen Weg an, fragte ob wir die Faehre benutzen wollten…. und fuehrte uns dann im von Strassenbaustellen gesegneten Warnemuende immer wieder im Kreis herum. Auch Hinweisschilder zur Faehre waren nicht zu finden.
Ich hatte die Nase voll und Marianne programmierte das TomTom neu. Aus den geplanten 2okm wurden nun zwar 36km (den mautpflichtigen Tunnen unter der Warnow habe ich verweigert 🙂 ). So haben wir noch ‘Karls Erlebnishof’ kennen gelernt:

Erlebnishof Karl
Urtypisches Meck-Pomm haben wir hier offensichtlich gesehen ???? :-).
Nun stehen wir in Graal-Mueritz auf einem riesen Campingplatz, direkt an der Ostsee. Es ist hier ziemlich voll, denn es sind schon wieder Herbstferien. Der Platz bietet Kabelfernsehen fuer 0,50 € am Tag an, denn durch den dichten Baumbestand ist Sat-Fernsehen nicht moeglich, wurde uns gesagt. Aber… seht selber:

Durch die Baeume
Und es ging doch. Zum Abschluss des Tages machten wir noch einen kleinen Spaziergang am Strand entlang.

Abendstimmung
Und, obwohl man uns bei der Anmeldung mitteilte: Internet (und Telefon) ist hier nicht.. ausser mit unserem Wlan, fuer 3€ je Stunde, es geht doch :-). Das D1-Netz (RTL Sim-Karte) ist zwar ab und an langsam, aber es geht. Und telefoniert mit Vodafone habe ich auch schon.
…reichten uns nicht lange.
Die Insel Poel war uns dann doch zu ländlich:-)
Als die Wäsche gewaschen und das Womo wieder auf Vordermann gebracht war, zog es uns weiter.
Wir brauchten nicht weit zu fahren, denn die Altstadt von Wismar steht auf der UNESCO Welterbe Liste und lohnt einen Besuch. Da wir heute schon frĂĽh auf dem hiesigen Stellplatz ankamen, gingen wir gleich zum Hafen und in die Altstadt. Die Festplatte freute sich ĂĽber die vielen Bilder:-)
Auch das Wetter wird wieder freundlicher. Morgen geht es weiter ĂĽber die Hanse-Route Richtung Warnemuende.
… heute schon in fuer uns ganz neuen Gefilden.
Wie geplant sind wir gestern an der Kueste entlang nach Luebeck gefahren. Erstes Ziel war Travemuende. Marianne kannte die Passat noch nicht. Ich haette mir den Besuch sparen koennen. Es hat sich seit meinem letzten Besuch nichts veraendert.-:)

Die Passat
Archivbild 1964, Agfa Silette L. Vollformatkamera 🙂 , 18 DIN Kodacrome Film

Die Passat
Aktuelles Bild, Olympus E-5, FT Format, 200 ISO, ohne Film
Anschliessend auch in Luebeck. Es hat sich nichts veraendert 🙂

Holstentor 1964
Archivbild 1964, Agfa Silette L. Vollformatkamera 🙂 , 18 DIN Kodacrome Film

Holstentor 2012
Aktuelles Bild, Olympus E-5, FT Format, 200 ISO, ohne Film.
Uebernachtet haben wir dann in Luebeck auf einem Stellplatz bei einem Sportcenter fuer 9€ mit VE und incl. Strom. Da kann man nicht meckern.
Heute ging es dann endgueltig nach Meck-Pomm. In Kluetz und Boltenhagen haben wir noch zwei Coin Automaten gekurbelt, Wismar haben wir nur gestreift (das kommt als naechstes ‘dran.)Â und sind wieder ab auf eine Insel. Diesmal ist es Poel.
Nun sind wir fuer die naechsten Tage auf einem Campingplatz in ‘Timmendorf Strand’ eingecheckt. Grosse Waesche, Bilder und Coins aufraeumen ist angesagt. Das Wetter soll ja auch erst zum WE wieder besser werden.
Einen ersten Rundgang durch Timmendorf haben wir gemacht und den Blick von der Mole auf den Leuchtturm von 1871 genossen

Der Hafen von Tmmendorf Strand
Dabei haben wir mit Freude den hiesigen Moewen zugesehen

Moewe im hiesigen Timmendorf
Und ich habe mich bereits mit Stoertebecker anfreunden duerfen.-)

Stoertebecker