23.12.2012
Archiv für die Kategorie 'Allgemein'
23.12.2012
12.12.2012
WintergÀste im Garten
Da nun alle Elongated Coins sortiert und archiviert sind und auch die Webseite wieder aktuell ist, habe ich nun wieder Zeit um Vögelein auf der Terrasse zu beobachten.
Es macht mehr Spass, nicht nur zu beobachten, sondern gleich auch zu fotografieren. Nachdem sich die Vögel an die Kamera gewöhnt hatten, kamen sie wieder zum Fressen đ .
Ich sass derweil im Warmen mit der Fernbedienung in der Hand.
Einige GĂ€ste kann ich Euch zeigen.
Neben der Blaumeise gab es natĂŒrlich noch das Kohlmeischen đ
Ausserdem kommen regelmĂ€Ăig Rotkehlchen vorbei. Die sind nur verdammt scheu und immer gleich huschhhh… wieder weg.
Dann kam noch ein verwegenes “Kerlchen” das etwas piratenmĂ€ssig aussieht, vorbei. Dank einer guten Freundin weiss ich nun, das es ein Kleiber ist. HĂŒbsch ist er ja đ
Ausserdem kommen regelmĂ€Ăig die Amseln ins Vogelhaus. Neuerdings “versuchen” sie sich auch an dem Fettfutter im Blumentopf. Das sieht aber schon originell aus. Mal sehen, ob ich morgen einen mit der Kamera erwische.
Fortsetzung möglich…
07.12.2012
Und es geht natĂŒrlich weiter :-)
… dachte Marianne. Aber:
Gestern wollte ich den Dicken wieder in Betrieb nehmen, denn heute sollte es nach Dortmund gehen. Das Programm sah vor:
Heute Nachmittag / Abend in Hoerde den Winterzauber am Phoenixsee ansehen ( und den See ueberhaupt zum erstenmal sehen).
Morgen dann mit unseren Fotofreunden Anja und Peter den Weihnachtsmarkt besuchen und viel zu plaudern.
Sonntag wollten wir uns mit einem Elongated-Coin Sammler im Dortmunder Sueden, Luftlinie nur 2 Kilometer von meiner alten Heimat entfernt, treffen und Erfahrungen (und Coins) austauschen.
Am WOMO angekommen schaltete ich den Strom ein, dann die Heizung und wollte die ersten ‘Unwichtigkeiten’ (Compter, Coins, Fotoapparate) umladen… und hielt beim Aussteigen inne….
Mir fehlte ‘was. Das Summen der Dieselheizung! Tja, auch nach Ueberpruefung aller Sicherungen, Telefonaten mit dem WOMO Haendler in Juelich, der Herstellerfirma Eberspaecher und der Werkstatt in Godorf, die im Maerz erst unsere Heizung repariert hatte, wollte sie nicht anspringen.
So sind wir heute Morgen nach Godorf und nicht nach Dortmund gefahren und haben den Dicken in der Werkstatt abgeliefert.
Gegen 9 Uhr, auf dem Rueckweg, Â haben wir ueber dem Siebengebirge einen wunderschoenen Sonnenaufgang genossen. Leider hatten wir keine Kamera dabei. 15 Minuten spaeter, auf der A4 bei der Ausfahrt Eifeltor, kam uns bei blauem Himmel eine graue Wand entgegen.
Innerhalb von 10 Sekunden und 100 Metern Fahrstrecke steckten wir in einem dicken Schneegestoeber. Gegen 11 Uhr war das erste ‘Schneeraeumen’ auf dem Buergersteig angesagt. Um 16 Uhr noch einmal Schnee schieben.
Statt in Dortmund am See sitzen wir also nun in Buschbell an der Terrasse. Aber immerhin koennen wir nun in der Dunkelheit den Ausblick auf unseren Tannenbaum und das heute sehr frequentierte Vogelhaeuschen geniessen:
27.11.2012
Und es geht natĂŒrlich weiter :-)
Nix mit verkaufen und so.
Nachdem uns echte Nachfragen erreichten, will ich es als “Unwillen” meines Herzallerliebsten deklarieren. Aber es geht weiter… Garantiert.
In diesem Jahr noch einmal in die alte Heimat von Klaus… Dortmund.
Und danach…naja, mal sehen, die WeihnachtsmĂ€rkte in der Umgebung sind auch mit unserem PKW erreichbar đ
Und dann… die Planung lĂ€uft… ist aber noch variabel… entweder rund um die Ostsee und zurĂŒck ĂŒber Finnland, Schweden und Norwegen oder eine kĂŒrzere Tour.
Wer hat Infos fĂŒr uns, wo, wie, was wir uns ansehen können?
FĂŒr Tips und Hinweise sind wir dankbar.
Wir haben viel Zeit, die wir sinnvoll ausfĂŒllen wollen, sind also fĂŒr VorschlĂ€ge offen. đ
Also her mit den Tipps.
15.11.2012
Nachdem wir vorgestern..
… die ‘Gruene’ bekommen haben, war ich gestern wieder am WOMO und ‘bastelte’ etwas rum.
Ich fuellte 15 Liter Wasser in den Frischwassertank, stellte die Pumpe an.. und nix kam aus dem Wasserkran. Na gut. Der Warmwasserspeicher fasst 12 Liter. Noch einmal 15 Liter.. und siehe da, unter dem Dicken war eine grosse Pfuetze.
Nach laengerer Zeit und vielen Versuchen, oft unter dem Auto liegend und tief in die Sitzbank kriechend (da ist der Warmwasserspeicher) Â Â die Sebstdiagnose: Â Das Entleerungsventil fuer den Frischwassertank ist im Eimer.
Heute noch einmal viel Wasser eingefuellt, gleiches Ergebnis, mit unserem Haendler in Juelich gesprochen.. Lange Rede, wir sind hingefahren. Nach einer halben Stunde Arbeitszeit und 15,60⏠Kosten fuer das Ventil waren wir wieder dicht und konnten gegen zwei Uhr endlich losfahren :-).
13.11.2012
Die Farbe ‘GRUEN’…
… begleitet uns ab heute :-).
wie geplant sind wir heute Morgen nach Koeln Zuendorf, auf die ‘SchĂ€l Sick’ , zu Herrn Elsenheimer (Fa. AGTAR) in die Werkstatt gefahren. Ihm war es nach unseren Gespraechen, anlaesslich der Umruestung der Stromversorgung, gelungen, doch noch eine bezahlbare Loesung zur Umruestung des Motors auf ‘Gruen’ zu finden.
Waehrend ich noch in der Bauanleitung stoeberte
legte Joerg, der Chefmechaniker, schon Alles zum Einbau zurecht.
Einbaubereit
Mit so ein paar Blechtoepfchen bekommt man also ‘gruen’
Waehrend des Einbaus stand ich mir vor Langeweile die Beine in den Bauch, Marianne ging derweil Gruenzeug fotografieren đ
 Nach rund zwei Stunden war der Einbau erledigt und wir rollten mit den noetigen Papieren fuer den Gutachter vom Hof.
Beim DEKRA in Frechen angekommen war zwar Mittagszeit, aber wir standen auf dem zweiten Platz. Nach recht kurzer Zeit kamen wir an die Reihe. Ein Blick auf die Papiere.. Gruen wollen Sie? Noe..Gelb ist das. Schock!!
Ich holte Luft, der Gutachter holte Luft und meinte: Ich geh jetzt erst mal in Ruhe gucken. Nach rund 10 Minuten kam er zurueck: Alles OK, bei den Modellen ist es nur selten moeglich ihn auf ‘gruen’ umzubauen. Aber hier passt es. Nach einer kurzen Blickkontrolle in der Grube und Zahlung von 5,00 Euro hatten wir unsere:
 Weiter ging es zum Reifendienst, Winterreifen montieren. Schliesslich wollen wir  ja bald wieder los :-). Unsere Reifen
 waren schnell gefunden und mit wenigen Handgriffen montiertÂ
 Nach rund sechs Stunden waren wir endlich wieder zu Hause. Wir sind nicht nur fuer den Winter, sondern auch fuer den Bloedsinn ‘Umweltplakette’ geruestet.
Hoffentlich sehen unsere Reifen nie so aus: đ
12.11.2012
Spuren des Sommers
Heute bin ich auf Fotojagd im Garten gewesen.
Die Auswahl ist nicht mehr so groĂ, aber diese kleine Schönheit, schon halb vergangen, fand ich doch noch.
FĂŒr Fotografen hier die Eckdaten :-)))
60mm Brennweite
Blende 2,8
1/100 sec
Ich finde es hĂŒbsch!
Und noch eins, allerdings ist die BlĂŒte wirklich verblĂŒht.
Morgen fahren wir mit unserem Womo in die Werkstatt.
Wir wollen einen Partikelfilter nachrĂŒsten lassen.
Anschliessend direkt zum TĂV die grĂŒne Plakette holen đ
Dieses Jahr im Sommer Urlaub, ist uns zum ersten mal bewusst geworden, das “Gelb” auf Dauer, zum unbeschwerten Reisen, nicht ausreicht.
Wir berichten weiter…
10.11.2012
Die Vogelkrippe ist eröffnet!
26.07.2012
35° im Schatten
Hilfe es ist heiĂ!
Was zuviel ist, ist zuviel:-) Ich liebe die Sonne und Temperaturen um die 25°.
Bei diesem Wetter bleibt einem nichts anderes ĂŒbrig, als ein windiges (wenns das gibt) und schattiges PlĂ€tzchen zu suchen. Wir stehen zum GlĂŒck unter einem groĂen alten Baum, der etwas Schatten spendet. Sonst gibt es nicht viel zu berichten.
Ausser Klaus reklamiert gerade seine vielfĂ€ltigen Basteleien am Womo. So hat er die Stromversorgung des KĂŒhlschranks verlegt, das dieser nicht denkt er habe Landstrom wenn der Inverter lĂ€uft. Problem gelöst:-)
Auch der Anschluss des Batteriecomputers ist nun fertig, fest angeschlossen und durch den Doppelboden bis zum Computeranschluss verlegt. Das hiess mal eben die KĂŒche zu zerlegen. Aber wenn ihm nicht zu heiss ist? soll er:-))
Und jetzt.. Feierabend:
Abendstimmung am Rheinufer
15.07.2012
Energie geht….
… Energie kommt aber auch wieder. Und mit dem neuen Ladestromregler gewaltig! Wir hatten mit dem unsinnigen Durchlaufen lassen der Computer usw.. es geschafft, bis zu unserer Abreise in Nagold 84 Ah aus der Batterie zu saugen. Genau 1/2 Stunde nach Abfahrt machten wir einen Boxenstop und kontrollierten ‘mal unsere Anlage. Wir hatten in der kurzen Zeit schon 22 Ah nachgeladen.
Beruhigt fuhren wir weiter und schauten erst in Salem wieder auf die Anzeigen. Ergebnis der Kontrolle nach 2 1/4 Stunden: Batterie voll, 84 Ah geladen. Â đ :-). Obwohl die Steckdose nur 5 Meter entfernt ist, haben wir uns diesmal nicht angeschlossen, wir wollen Erfahrungswerte sammeln.
Morgen geht es dann nach Markdorf zur Fa. Schaudt, den alten Elektroblock so umzuprogrammieren, dass er nicht ‘aus Dummheit’ alles abschaltet, obwohl wir noch reichlich Strom haben.
Aber ein neues ‘Problem’ haben wir entdeckt, ein hausgemachtes. Unser Kuehlschrank sucht sich automatisch die vernueftigste Betriebsart. Wenn wir fahren nimmt er den 12 Volt Bordstrom, bleiben wir laenger als ca. 10 Minuten stehen schalter er automatisch auf Gas um. Und findet er 230 Volt Strom, freut er sich und nimmt diese guenstigste Variante….
Tja, da unser neuer Inverter, wenn er eingeschaltet ist, alle 230 Volt Anschluesse im ganzen WOMO versorgt schaltet der Kuehlschrank “ordnungsgemaess” auf 230 Volt um. Er weiss ja nicht, dass der Strom nicht aus der Steckdose kommt. Dass ist natuerlich nicht im Sinne des Erfinders.
Wenn wir ‘mal wieder in Ruhe ein paar Tage an einer Stelle stehen, werde ich versuchen, den 230 Volt Anschluss der Kuehlkombination zu finden und auf die neue Landstromverteilung, die auch die Ladegeraete vor dem Inverter versorgt, umzulegen.